_H2A9723.jpg

3720 Rolf Winnewisser Foto Philipp Hitz SIK ISEA SIKART Zürich

 

Rolf Winnewisser (*1949)
Ohne Titel, 2013
Acryl (Indigo) auf Baumwolle
220 x 330 cm
Inv.-Nr. 3720

Ein einziger Farbton bestimmt dieses Bild. Indigo, ein begehrtes Pigment, zieht seit der Antike Menschen in seinen Bann. Über die Farbe Blau schreibt Goethe (1749–1832) in seiner Farblehre, dass wir sie gern ansähen, nicht weil sie «auf uns dringe», sondern weil sie uns zu sich ziehe. Betrachten wir Rolf Winnewissers Gemälde, so zieht es uns auch in sein Atelier. Dort beschäftigt sich der Künstler multimedial mit Fragen nach den Ursprüngen und den Bedingungen von Bildlichkeit, der Wahrnehmung, der Erkenntnis sowie mit Fragen der Visualisierung des Denkens und Empfindens. Besonders die Auseinandersetzung mit der Dekonstruktion des französischen Philosophen Jacques Derrida (1930–2004) prägt den Künstler. Derrida behauptet, dass der Verstand permanent gewillt sei, in die – letztlich unzusammenhängende, chaotische – Wirklichkeit Kohärenz und Sinn zu interpretieren. Winnewisser untersucht dies mit den Mitteln der bildenden
Kunst.

Was auf den ersten Blick klar ersichtlich erscheint, löst sich bei genauerer Betrachtung auf: Schränke werden durchsichtig und legen den Blick auf ihr Inneres sowie Utensilien und Geräte frei. Obwohl nichts genau zu sehen ist, meinen wir alles identifizieren zu können. Es entsteht eine Nähe zum gezeigten Sujet wie zu einem alten Bekannten, dessen Name einem nicht mehr einfällt. Das Atelier mit Aktenschrank, Ablagen, Notizzetteln, Locher und Stiften erinnert an ein modernes Forschungslabor, an einen realen Bild-Entstehungs-Raum. In Ohne Titel setzt der Künstler analoge Filmtechniken in Malerei um, indem er dieSzenerie mit einem durchscheinend-lasierenden Indigoauftrag in Einzelbildern, in Streifen einfängt, die sich in den Betrachtenden zusammensetzen. So wird man Übereinstimmungen mit der eigenen Werkstatt oder dem eigenen Arbeitsraum finden, obwohl es diese klaren Gemeinsamkeiten nicht gibt. Wie bei Derrida und den Dekonstruktivisten zerfällt das Eindeutige. Lustvoll und akribisch schafft Winnewisser Werke mit fruchtbarer Mehrdeutigkeit.

Rolf Winnewisser (*1949, Niedergösgen) besucht die Schule für Gestaltung in Luzern und arbeitet seit 1974 als freischaffender Künstler. Winnewisser gewann zahlreiche Preise und Stipendien und stellte im In- und Ausland aus, unter anderem 1972 an der documenta V in Kassel. Mit theoretischen Fragen der Wahrnehmung, Erkenntnistheorie, Sprachwissenschaft und des Films verknüpft Winnewisser dasjenige Medium, welches der Intention des Kunstwerks am besten entspricht. Sein Werk umfasst Hinterglasmalereien, Bildrollen und -tafeln, Linol- und Holzschnitte, Lithografien, Radierungen, Collagen, Künstlerbücher, Objekte, Installationen, Fotografien und Filme.

Text: Julianna Ban

 

  • 

 

Rolf Winnewisser (*1949)
Ohne Titel, 2013
Acrylic (indigo) on cotton
220 × 330 cm
Inventory no. 3720

Approaching the painting, viewers find themselves in Rolf Winnewisser’s studio, which serves as his research lab. There he engages in multimedia investigations of epistemology and metaphysics. In works depicting his studio, he addresses perception as well as the visualization of thought and sensation. He translates digital film techniques into painting by capturing the scene with translucent indigo glaze. This allows him to deceive the thoughts and feelings of the viewers, transporting himself into a parallel world, like in a film.

What seems clear at first glance magically dissolves: Cabinets become transparent, revealing their interiors along with utensils and devices. Although nothing is clearly visible, we believe we can identify everything. It creates a closeness to the subject, like to an old acquaintance, since the studio appears to correspond to a conventional office workspace, with its filing cabinets, shelves, sticky notes, hole punches, and pens. Each viewer will find their own similarities to an office space, even though these clear commonalities do not exist. It remains deceptive, since the achieved intimacy does not correspond to reality. How do we perceive this workspace? According to a theory by Kurt Lewin (1890–1947), our environment determines our psychological state. The space surrounding us influences our thoughts, actions, and feelings, and ultimately our productivity. Not just a functional, but also a positively connoted environment is an important factor for the person working there, their interaction with others, and their own individual well-being. The artist’s large-scale works are not standalone but are products of a process. Thus, individual objects from the studio reappear in other pictures.

Rolf Winnewisser (*1949, Niedergösgen) attended the Schule für Gestaltung in Lucerne and has been working as an artist since 1974. Winnewisser has won numerous awards and scholarships and has exhibited in Switzerland and internationally, including documenta V in Kassel in 1972. Linking theoretical questions of perception, epistemology, linguistics, and film, Winnewisser chooses the medium that best matches the intention of the artwork. His oeuvre includes reverse glass paintings, scroll paintings, panel paintings, linocuts, woodcuts, lithographs, etchings, collages, artist’s books, objects, installations, photographs, and films.

Text: Julianna Ban