JAHRESPROGRAMM 2018
Rachel Lumsden (*1968), Return of the Huntress, 2016
RACHEL LUMSDEN: «RETURN OF THE HUNTRESS»
25. November 2018 – 20. Januar 2019
Rachel Lumsden (*1968, Newcastle upon Tyne, lebt und arbeitet in St. Gallen und Arbon) ist eine britische Malerin. In ihren oft grossformatigen Bildern, deren Malweise zwischen Figuration und Abstraktion nicht eindeutig differenziert ist, untersucht die Künstlerin die Beziehung zwischen Natur und Zivilisation.
Kurator: Peter Stohler, Direktor Kunst(Zeug)Haus
Diese Ausstellung wird von artefix kultur und schule mittels Workshops an Schülerinnen und Schüler vermittelt.
Zur Ausstellung ist die Publikation «Rachel Lumsden: Return of the Huntress» im Verlag für moderne Kunst, Wien, erschienen
Dorian Sari (1989*), Untitled, 2012
DORIAN SARI: «DER NARR»
IN DER REIHE «SEITENWAGEN» 2018 | 2019
25. NOVEMBER 2018 – 20. JANUAR 2019
Dorian Sari (1989* in Izmir, Türkei, lebt und arbeitet in Basel und Genf) ist ein Installations-, Fotografie- und Videokünstler. Er ist bekannt für seine hochemotional aufgeladenen Skulpturen, für welche er gefundene Materialien wie Matratzen verarbeitet und wurde kürzlich mit dem Kiefer Hablitzel/Göhner Kunstpreis 2018 ausgezeichnet.
Die Reihe «Seitenwagen» zeigt Nachwuchspositionen in den Kabinetträumen des Kunst(Zeug)Hauses und wird unterstützt durch die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia.
Kurator: Peter Stohler, Direktor Kunst(Zeug)Haus
Lukas Salzmann, Magic Window, 2015
IG Halle zu Gast im Kunst(Zeug)Haus mit der Ausstellung «THAT ONE MOMENT»
26. August - 4. November 2018
Die Ausstellung gilt dem Thema von Tod und Vergänglichkeit mit einer Auswahl von Werken, hauptsächlich aus Malerei und Fotografie, die eine bewusste, inspirierende und auch lustvolle Begegnung und Reflexion ermöglichen. Kunstschaffende als Experten für Transformation werfen auf explizite oder indirekte Art oft die Frage nach dem Tod auf. Durch ihren individuellen Zugang vermitteln die ausgewählten Werke eine differenzierte Sicht auf das Thema. Sie reichen vom neu interpretierten Stillleben über die Erforschung von Materie an der Grenze von Fülle und Zerfall, über die Darstellung von Ruinen ebenso wie Schädeln bis zu sichtbaren und unsichtbaren Phänomenen der Wahrnehmung. Unser Fokus liegt dabei auf dem Leben und auf der Frage, wie alle die Momente gelebt werden, bevor der Eine Moment eintritt. In Begleitanlässen öffnen wir den Diskurs für Beiträge aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen und ermöglichen Einblick in weniger bekannte Tätigkeiten und Erfahrungen.
Kuratiert wird die Ausstellung von Guido Baumgartner, Co-Präsident und künstlerischer Leiter Verein IG Halle.
Weitere Informationen finden Sie auch unter https://www.ighalle.ch/
IM FOKUS: ALEXANDER HAHN
1. November 2017 bis 23. September 2018
Die Fokus-Ausstellung zeigt Werke von Alexander Hahn (*1954). Der in Rapperswil geborene Künstler lebt heute in New York und Zürich. Ursprünglich als Maler und Performancekünstler tätig, wandte er sich ab 1980 den elektronischen Medien zu: dem Video und der Computergrafik. Die Highlights aus den umfangreichen Sammlungsbeständen von Peter und Elisabeth Bosshard vermitteln einen einmaligen Einblick in das facettenreiche Schaffen des renommierten Medienkünstlers.
Yvan Alvarez, Car Park, New York, 2018
YVAN ALVAREZ: SQUARE
In der Reihe «Seitenwagen» 2018 | 2019
26. August - 4. November 2018
Vernissage: Sonntag, 26. August 2018, 11.30 Uhr
Gleichzeitig wird die Ausstellung «That one Moment» eröffnet.
In der Reihe «Seitenwagen» bespielt Yvan Alvarez (*1990) den Kabinettraum im OG des Kunst(Zeug)Hauses. Der junge Genfer Künstler versteht sich als Konzeptkünstler, der - gelegentlich unter Einbezug des Publikums - Objekte und Skulpturen herstellt. Seine neuesten Arbeiten waren zuletzt in der Ausstellung «Plattform» (Kunsthaus Langenthal, 2018) zu sehen. SQUARE thematisiert die Inbesitznahme und das Ringen um öffentliche Räume.
Die Ausstellung wird vom Kanton Genf, vom Fonds municipal d’art contemproain FMAC der Stadt Genf, der Stadt Meyrin und der Walter- und Ambrosina Oertli-Stiftung gefördert.
Die Reihe «Seitenwagen» zeigt Nachwuchspositionen in den Kabinetträumen des Kunst(Zeug)Hauses und wird unterstützt durch die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia.
Kuratiert wird die Ausstellung von Peter Stohler, Direktor Kunst(Zeug)Haus.
Yannick Lambelet, In dust we trust, 2014-2017
Yannick Lambelet und Franticek Klossner
7. Juli bis 19. August 2018
Als begleitende Präsentation zur Verleihung der Network Kulturpreise am 7. Juli 2018 zeigen wir im Foyer Werke der beiden Preisträger:
Der mit dem Kulturpreis ausgezeichnete Yannick Lambelet (geb. 1986, lebt in La Chaux-de-Fonds und Lausanne) zeigt Malerei (Abb.: In dust we trust, Acryl auf Leinwand, 2014-2017). Nach einem Master in bildender Kunst an der ECAL in Lausanne hat er verschiedene Auslandsstipendien gewonnen, unter anderem für Aufenthalte in Buenos Aires und Paris.
www.yannicklambelet.tumblr.com
Der mit dem Ehrenpreis ausgezeichnete Frantiček Klossner (geb. 1960, lebt in Bern) bezeichnet sich selbst als Intermedia-Künstler und ist bekannt für seine Video- und Fotoarbeiten und für seine Zeichnungen. Er konnte seine Werke in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland ausstellen und ist in renommierten Sammlungen weltweit vertreten. Im Kunst(Zeug)Haus waren seine Arbeiten bereits in der Ausstellung «In_visible limits» (2017) zu sehen.
ALPHABET DER SAMMLUNG
3. JUNI - 5. AUGUST 2018
Zum zehnjährigen Jubiläum des Kunst(Zeug)Hauses präsentieren wir mit Alphabet der Sammlung einen Querschnitt durch die eigenen Bestände der anderen Art. Unter 26 Begriffen beginnend mit je einem Buchstaben des Alphabets versammelt die Ausstellung unterschiedliche Werke und Werkgruppen – von A wie Anfang, über L wie Licht, N wie Nackt oder U wie Ungezügelt bis hin zu Z wie Zeichnung. Die Präsentation gibt auf diese Weise nicht nur einen spielerischen Einblick in die Vielfalt der von Peter und Elisabeth Bosshard gesammelten Werke, sondern beleuchtet ebenfalls verschiedene Themenkomplexe, die für die Bestände von Bedeutung sind. Neben einigen grossformatigen Höhepunkten können ebenfalls eine Vielzahl kleinerer, nur selten oder nie gesehener, aber nicht weniger eindrücklicher Arbeiten entdeckt werden.
THI MY LIEN NGUYEN: HIEU THAO – WITH LOVE AND RESPECT
3. JUNI 2018 - 5. AUGUST 2018
Die im Thurgau aufgewachsene Künstlerin Thi My Lien Nguyen (*1995, St. Gallen) hat vietnamesische Wurzeln und setzt sich in ihrer
Werkgruppe «Hieu thao – With love and respect» mit ihrer Herkunft auseinander.
ANNA AMADIO: LIEBE FARBE, DEAR COLOUR
25. FEBRUAR 2018 - 6. MAI 2018
Die Basler Künstlerin Anna Amadio (*1963, Belp) arbeitet seit Mitte der 1990er Jahre in den Medien Installation, Skulptur, Malerei und Zeichnung. Die Einzelausstellung der Künstlerin im Kunst(Zeug)Haus präsentiert neue Werkgruppen sowie Werke aus den vergangenen 15 Jahren und zeigt so Anna Amadios Werdegang.
Zur Ausstellung erscheint im März 2018 im Christoph Merian Verlag eine Monografie zu Anna Amadio.
SAMUEL TENOT: PROFIL DU PARC
25. FEBRUAR 2018 - 6. MAI 2018
Kunstwerke aus Abfall, Fundmaterial und Gebrauchsgegenständen präsentiert Samuel Tenot (*1991, Lausanne) im Kabinettraum des Kunst(Zeug)Hauses im Rahmen der Ausstellungsreihe «Seitenwagen» für junge Künstler. Tenot ist Absolvent der Kunsthochschule École cantonale d’art du Valais (ECAV), er lebt und arbeitet in Sierre.
«Tarnen, täuschen, imitieren» - *Kurator-Programm der Gebert Stiftung für Kultur
zu Gast im Kunst(Zeug)Haus
24. März - 6. Mai 2018
Die Kuratorin Josiane Imhasly (*1986) stellt als Gewinnerin des *KURATOR-Stipendiums der Gebert Stiftung für Kultur eine vierteilige Reihe vor. Ihre zweite Ausstellung, die neben der Alten Fabrik auch im Kunst(Zeug)Haus stattfindet, widmet sich Techniken der Camouflage, die der Mensch weit über den militärischen Kontext hinaus nutzt. Die gezeigten Arbeiten legen diese Techniken offen oder nutzen sie selbst als künstlerisches Mittel. Sie regen dazu an, die alltägliche Umgebung, Bilder und Zeichen, menschliches Verhalten und Codes genauer zu betrachten: Um zu sehen, was nachlässig versteckt wurde.
Mit Arbeiten von Peter Baracchi, Denise Bertschi, Florian Bühler, Lotte Meret Effinger, Leo Fabrizio, Nicole Hassler, Carol May, Simon Menner, Nils Nova, Eva O'Leary, Gianluca Trifilo und Wiedemann/Mettler.
Die Ausstellung wird unterstützt von: Pro Helvetia Schweizer Kulturstiftung, Stadt Luzern, FUKA-Fonds und der Stadt Baden