Willi Oertig (*1947)
Aral Chur, 1988
Öl auf Leinwand
76.5 x 111.5 cm
Inv.-Nr. 2039

Das grelle Licht künstlicher Beleuchtung hebt die Tankstelle scharf aus der dunklen Umgebung hervor. Durch die Lichtführung wird das Sujet, ein alltäglicher Durchgangsort, theatralisch in Szene gesetzt. Der Titel Aral Chur verweist auf den geografisch existenten Ort. Der autodidaktische Künstler, ausgestattet mit einer Analogkamera, sucht seine Motive stets in der Umgebung. Ortskundige Betrachterinnen und Betrachter werden Sujets wiedererkennen. Dennoch malt Oertig seine eigene Realität. Mit ungewohnten Blickwinkeln, Reduktion und Licht gestaltet er Stimmungen. Aral Chur – ein von Menschen geschaffener, doch menschenleerer Ort – strahlt Einsamkeit, Melancholie und auch Ruhe aus. Es sind für die Nacht charakteristische Gefühle. In dieser Atmosphäre drängt es sich fast auf, den Slogan «Alles Super» von Aral mit einem Fragezeichen zu versehen. So still Oertigs Bilder wirken, während ihres Entstehungsprozesses ist es selten ruhig: Meist schallt Blues oder Hardrock durch das Atelier im Thurgau.

Willi Oertig (*1947, Zürich) macht eine Ausbildung zum Plandrucker. Er malt schon als Jugendlicher, vor allem Altstadthäuser in Zürich. 1971 nimmt Oertig mit grossem Erfolg an der unjurierten Weihnachtsausstellung in den Züspa-Hallen teil, worauf er sich ganz seiner Malerei hingibt. Im darauffolgenden Jahr stellt er im Strauhof in Zürich aus. Es folgen Ausstellungen in verschiedenen Galerien der Schweiz. 2012/2013 ist im Kunstmuseum Thurgau eine Retrospektive seiner Werke zu sehen. 2022 übernimmt das Kunstmuseum Thurgau das gesamtes Archiv des Künstlers.

Text: Larisa Baumann

 

  • 

 

Willi Oertig (*1947)
Aral Chur, 1988
Oil on canvas
76.5 × 111.5 cm
Inventory no. 2039

The bright light of artificial illumination sharply distinguishes the gas station from its dark surroundings. Through its lighting, the subject, an everyday place of transit, is dramatically staged. The title Aral Chur refers to a geographically real place: the self-taught artist, equipped with an analog camera, always searches for his subjects in his surroundings. Locals will recognize the subjects, yet Oertig paints his own reality. With unusual perspectives, reduction, and lighting, he creates atmospheres. Aral Chur—a place made by humans, yet devoid of people—exudes loneliness, melancholy, and tranquility. These are feelings characteristic of the night. In this atmosphere, it seems fitting to add a question mark to the Aral slogan “Alles super” (Everything super). As quiet as Oertig’s paintings appear, the process of their creation is rarely silent: Blues music or hard rock usually echoes through his studio in Thurgau. 

Willi Oertig (*1947, Zurich) trained as a plan printer. He painted from a young age, especially buildings in Zurich’s historical center. In 1971, he participated with great success in the first non-juried exhibition in the Züspa halls, and subsequently dedicated himself to painting full-time. The following year, he exhibited at the Strauhof in Zurich, followed by exhibitions in various galleries across Switzerland. From 2012 to 2013, the Kunstmuseum Thurgau hosted a retrospective of his works. In 2022, the Kunstmuseum Thurgau acquired Oertig’s entire archive.

Text: Larisa Baumann