Archiv 2018
SONNTAGSFÜHRUNG für Seniorinnen und Senioren
SONNTAG, 9. Dezember 2018
Elisabeth Bosshard, Kunstliebhaberin und Stifterin der Kunstsammlung zeitgenössischer Schweizer Kunst seit den 70er Jahren im Kunst(Zeug)Haus, führt durch die aktuellen Ausstellungen. Im Anschluss sind Sie herzlich eingeladen, sich im geselligen Kreis bei Kaffee und Gebäck über Ihre persönlichen Eindrücke auszutauschen.
Uhrzeit: 14:00 Uhr
WALK & TALK MIT RACHEL LUMSDEN
Donnerstag, 6. Dezember 2018, 18:30 Uhr
Rundgang durch die Ausstellung «Return of the Huntress» mit der Künstlerin Rachel Lumsden und Peter Stohler, Direktor Kunst(Zeug)Haus
WALK & TALK MIT DORIAN SARI
Mittwoch, 5. Dezember 2018, 18:30 Uhr
Rundgang durch die Ausstellung «Der Narr» mit dem Künstler Dorian Sari und Peter Stohler, Direktor Kunst(Zeug)Haus
SBROWN BAG LUNCH IM KUNST(ZEUG)HAUS
Mittwoch, 28. November 2018 12.00-13.00 Uhr
Kurzführung durch die Sammlungsausstellung mit anschliessendem kleinen Lunch (Sandwich oder Wähe).
FINISSAGE DER AUSSTELLUNG «THAT ONE MOMENT» MIT PODIUMSDISKUSSION
Sonntag, 4. November 2018, 11.00 Uhr
mit: Gudrun Orlet, Schriftstellerin und Referentin, etoy.CORPORATION - Project Mission Eternity, Gregor Frei, Regisseur von «Das Leben vor dem Tod» und Christian D. Grichting, Trauerredner.
Moderation: Guido Baumgartner, Kurator der Ausstellung
Eintritt: 20 CHF
IM FOKUS: CARLOS MATTER
Künstlergespräch
Mittwoch, 14. November 2018, 18:30 Uhr
Mit dem Kunstschaffenden Carlos Matter und den beiden Kuratorinnen Kiri Hoffmann und Lisa Hangartner
VERNISSAGE AYUSHI SHRIRAMWAR
MITTWOCH, 31. OKTOBER 2018, 18.00 UHR
Im Rahmen des Stipendiumsprogramms der Stiftung Futur wird uns die Künstlerin aus Indien, die Schlussarbeit ihres Futur-Aufenthalts präsentieren.
Sie sind herzlich eingeladen!
Vortrag und Happening
Sonntag, 28. Oktober 2018, 16.00 Uhr
«Maharishikaa Preeti shows you how to die»
Maharishikaa Preeti, Transformations-Pionierin, Filmemacherin, Konzeptkünstlerin
In Englisch und Deutsch
Eintritt: 20 CHF
Bildervortrag mit Regula Tschumi
Donnerstag, 25. Oktober 2018, 19.00 Uhr
«Die Pracht des Abschiednehmens – Einsichten in die ghanaischen Bestattungsrituale mit figürlichen Särgen.»
Dr. Regula Tschumi, Ethnologin und Kunsthistorikerin.
Eintritt: 20 CHF
11. Kulturnacht Rapperswil-Jona
Samstag, 15. September 2018, 18.00 - 23.00 Uhr
Vereint rund ums Kunst(Zeug)Haus erwartet Sie ein rundes Programm aus Musik, Kunst, Schau und Spiel für Jung und Alt. In Kooperation mit dem Jump-in, Afrika Verein, Marionettentheater, Artefix und der IG Halle wird das Kunst(Zeug)Haus zu einem Erlebnisraum für alle Sinne. Als besonderes Highlight eröffnet das ZAK seine Saison open air. Begleiten Sie uns auf dem kulinarischen Brückenschlag zwischen den Kontinenten mit Empanadas, einer würzigen Maniok-Suppe aus Afrika und lokalem Schlangenbrot.
17.30-18.30 «Kunst Vereint»: interaktive Kunstbegegnung für Alt & Jung mit artefix
kultur & schule
18.00-18.30 ZAK Saisoneröffnung, I. Akt: URABAN, Localband aus Rapperswil-Jona.
Ihre verspielten Songs und die kräftige Stimme berühren jedes Musikherz
und bringen die Masse zum Tanzen.
18.30-19.00 «Feel the Rhythm»: gemeinsames Trommeln mit dem Afrika Verein.
19.00-19.30 «Faites vos jeux»: Einführung in die Kunst des «Jeu de palets»
mit Feuerschale und Schlangenbrot, Jump-in Kinder- und Jugendarbeit RJ
19.30-20.00 Führung durch die Ausstellung «That One Moment»
mit Guido Baumgartner, Kurator, IG Halle.
20.00-20.30 ZAK Saisoneröffnung, II. Akt: The Bear’s Cave. Alternativer Rock
aus Rapperswil-Jona.
20.30-21.00 «Vom Zwang zum Kanonenbegräbnis», Marionettenspiel in drei Bildern,
Marionettentheater Rapperswil-Jona mit Werner Bleisch.
21.00-21.30 Führung durch die Sammlungspräsentation «Cottidiana»:
mit Petra Giezendanner, Sammlungsleiterin Kunst(Zeug)Haus.
22.00-23.00 ZAK Saisoneröffnung, main act: TOMPAUL
Eine Mischung aus dancefloortauglichen Beats, einer prägenden Stimme
und effektvoll eingesetzten Live-Instrumenten des Badener Trios.
Eintritt ist frei.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.kulturpack.ch/
Buchvernissage Lukas Salzmann und Roswitha Louwes
Donnerstag, 13. September 2018, 19.00 Uhr
Die IG Halle gibt zur Ausstellung «That One Moment» zwei Monografien heraus.
Gemeinsame Buchpräsentation von Roswitha Louwes «Lebenskreise» und
Lukas Salzmann «In The Viewer’s Eye – The Unknown», Arnoldsche ART Publishers Stuttgart.
Der Eintritt ist frei
YVAN ALVAREZ: SQUARE
Mittwoch, 29. August 2018, 18.30 Uhr
Wie laden Sie herzlich ein zu einem Rundgang durch die Ausstellung mit dem Künstler Yvan Alvarez und Peter Stohler, Direktor Kuns(Zeug)Haus:
Öffentliche Führung durch die Ausstellungen
«Alphabet der Sammlung» und «Thi My Lien Nguyen: Hieu thao – With love and respect»
Sonntag, 5. August 2018, 11:30 Uhr
mit Hedi-K. Ernst, Künstlerin
Eine Voranmeldung ist nicht nötig. Die Kosten sind im Eintrittspreis inbegriffen.
Öffentliche Führung durch die Ausstellungen
«Alphabet der Sammlung» und «Thi My Lien Nguyen: Hieu thao – With love and respect»
Sonntag, 22. Juli 2018, 11:30 Uhr
mit Hedi-K. Ernst, Künstlerin
Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Die Kosten sind im Eintrittspreis inbegriffen.
THI MY LIEN NGUYEN: WITH LOVE AND RESPECT
Walk & Talk
Mittwoch, 11. Juli 2018, 18:30 Uhr
Ausstellungsrundgang mit der Künstlerin Thi My Lien Nguyen und Peter Stohler, Direktor Kunst(Zeug)Haus.
Öffentliche Führung durch die Ausstellungen
«Alphabet der Sammlung» und «Thi My Lien Nguyen: Hieu thao – With love and respect»
Sonntag, 17. Juni 2018, 11:30 Uhr
mit Suzanne Kappeler, Kunsthistorikerin/Publizistin
Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Die Kosten sind im Eintrittspreis inbegriffen.
Public Viewing: Kinder- und Jugendarbeit, Jump-in, Rapperswil-Jona, zu Gast im Kunst(Zeug)Haus
Gemeinsam Spiele der Fussball Weltmeisterschaft im Kunst(Zeug)Haus Workshopraum verfolgen, mittrauern und mitfeiern! An ausgewählten Daten werden live ingesamt vierzehn Spiele der WM2018 gezeigt.
Alle Kinder und Jugendlichen, mit oder ohne Begleitung, sind willkommen. Nebst den jeweiligen Spielen wartet leckere Verpflegung und am Töggelikasten wird die Halbzeit schnell überbrückt.
Der Eintritt ist frei, und es herrscht kein Konsumzwang.
Kontakt: Robin Staufer & Sibylle Schärli, 079 772 59 53, Kinder- und Jugendarbeit, Jump-in, Rapperswil-Jona
Hier kann der Flyer angeschaut und gegebenenfalls heruntergeladen werden.
Grosses Jubiläumsfest
Samstag, 9. Juni 2018, 14:00—24:00 Uhr
PROGRAMM
Zehn Jahre Kunst(Zeug)Haus in Rapperswil-Jona! Anlässlich des Jubiläumsfests gilt unser Dankeschön der Standortgemeinde Rapperswil-Jona und ganz besonders der lokalen und regionalen Bevölkerung: Feiern Sie mit uns, und lassen Sie sich und Ihre Familie überraschen von bunten Attraktionen rund ums Kunst(Zeug)Haus. Von 14.00 bis 24.00 Uhr sind wir für Sie da – mit Musik, Kunst, Speis und Trank. Schauen Sie vorbei! Der Eintritt ist frei.
14.00 Uhr |
Eröffnung
|
1. |
|
2. |
|
3. |
|
4. |
|
5. |
|
6. |
|
19.00 Uhr |
Eröffnung Abendprogramm
|
7. |
|
8. |
|
9. |
|
10. |
|
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
SONNTAG 29. APRIL 2018, 11.30
mit Hedi-K. Ernst, Künstlerin
Begleitprogramm zur Ausstellung «Tarnen, täuschen, imitieren» - *Kurator-Programm der Gebert Stiftung für Kultur
Öffentliche Führung am Mittwoch 25. April 2018
mit der Kuratorin Josiane Imhasly. Start 19:00 Uhr im Kunst(Zeug)Haus und anschliessend zweiter Teil in der Alten Fabrik.

Internationaler Museumstag 2018
Sonntag, 13. Mai 2018
Wir stellen das Kunst(Zeug)Haus unter das Motto des diesjährigen Internationalen Museumstags
«Taggen, sharen, liken – das hypervernetzte Museum»
Programm
11:00 – 18:00 Uhr
«Liken» Sie Ihre(n) Liebling(e)!
Betreten Sie unsere Sammlungsausstellung «Cottidiana» und «Im Fokus: Alexander Hahn» und wählen Sie Ihre persönlichen Lieblinge aus.
Durch ein «Like» können Sie den anderen Besuchern zeigen, welche Werke Ihnen besonders gut gefallen. Verhelfen Sie so «Ihrem» Kunstwerk zu grösserer Beachtung.
13:00 Uhr
«taggen» in der Sammlungsausstellung:
Rundgang mit Madeleine Witzig, Kunsthistorikerin und Kunstvermittlerin, die ihr Wissen über die Sammlung und die aktuelle Ausstellung mit Ihnen teilt.
15:00 Uhr
Architektur-«sharing»
Prof. Daniel A. Walser erläutert auf einem gemeinsamen Rundgang die Architektur des Kunst(Zeug)Hauses und das Umbauprojekt durch die Architekten Stürm und Wolf. Die Besucher können so die historische Bausubstanz neu erleben.
Der Eintritt ist frei.
Verleihung Network Kulturpreis
Samstag, 7. Juli 2018, 17:00 Uhr
Preisträger: Yannick Lambelet und Frantiček Klossner
Rundgang
«Vom Zeughaus zum barrierefreien Kunstraum»
Sonntag, 16. September 2018, 15.00 Uhr (Dauer ca. 1 Stunde)
Die Architekturführung mit Prof. Daniel A. Walser, Dipl. Architekt ETH SIA, thematisiert das Bauwerk an der Schnittstelle von materieller Funktionalität und offenem Kunstraum und beschreibt den Weg vom geschlossenen militärischen Komplex hin zu einem Ort der künstlerisch-kulturellen Begegnung.
Anmelden können Sie sich unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bis zum 31. August 2018
Weitere Informationen zu den Europäischen Denkmaltagen finden Sie unter www.nike-kulturerbe.ch
SONNTAGSFÜHRUNG für Seniorinnen und Senioren
SONNTAG, 22. April 2018
Erkunden Sie unsere aktuellen Ausstellungen! Von der Stifterin und Kunstsammlerin Elisabeth Bosshard erfahren Sie spannende Hintergründe zu den Werken und Künstlern sowie über die einzigartige Architektur des Kunst(Zeug)Hauses.
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Die Kosten sind im Eintrittpreis inbegriffen.
Rundgang: «Jenseits des öffentlichen Museumsraums»
Sonntag, 16.September 2018. 11.30 Uhr (Dauer ca. 1 Stunde)
Dem Publikum verborgen bleibt im regulären Betrieb das Kunstdepot der Stiftung Kunst(Zeug)Haus, das mit der Sammlung Schweizer Kunst annähernd 6000 Werke umfasst. Werfen Sie mit der Kunsthistorikerin/Kunstvermittlerin Madeleine Witzig einen Blick hinter die öffentlichen Kulissen des Museums und folgen Sie den Spuren künstlerischer Grenzgänger und Entgrenzung.
Anmelden können Sie sich unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bis zum 31. August 2018
Weitere Informationen zu den Europäischen Denkmaltagen finden Sie unter www.nike-kulturerbe.ch
Walk & Talk
Mittwoch, 27. Juni 2018, 18:00 Uhr
Ausstellungsrundgang mit den Kunstschaffenden Judith Villiger und Andreas Hofer und den beiden Kuratorinnen Petra Giezendanner und Victoria Fleury.
Öffentliche Führung durch die Ausstellungen
«Alphabet der Sammlung» und «Thi My Lien Nguyen: Hieu thao – With love and respect»
Sonntag, 1. Juli 2018, 11:30 Uhr
mit Suzanne Kappeler, Kunsthistorikerin/Publizistin
Eine Voranmeldung ist nicht nötig. Die Kosten sind im Eintrittspreis inbegriffen.
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
SONNTAG 15. APRIL 2018, 11:30 UHR
mit Hedi-K. Ernst, Künstlerin
Begleitprogramm zur Ausstellung «Tarnen, täuschen, imitieren» - *Kurator-Programm der Gebert Stiftung für Kultur
Artist Walk am Sonntag 15. April 2018
mit den KünstlerInnen Peter Baracchi, Leo Fabrizio, Nicole Hassler und wiedemann/mettler. Start 13:00 Uhr in der Alten Fabrik und anschliessend zweiter Teil im Kunst(Zeug)Haus.
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
SONNTAG 8. APRIL 2018, 11:30 UHR
mit Suzanne Kappeler, Kunsthistorikerin/ Publizistin
KONZERT
«Marimba-Trio» im Kunst(Zeug)Haus
Wir freuen uns, am Karfreitag, 30. März 2018, um 20.30 Uhr das Marimba Trio von Mats Eser hier begrüssen zu dürfen.
Drei Spieler an drei Marimbaphonen. 183 Holzplatten auf je fünf Oktaven verteilt. Sechs virtuose Hände lassen eine opulente, hochenergetische Musik entstehen, die in weite Räume vordringt.
Kean-Lou Treboux, Marimba
Lorenz Haas, Marimba
Mats Eser, Marimba/Komposition
Diese Musik passt haargenau in den schönen Raum des Kunst(Zeug)Hauses.
Kommen Sie um einen besonderen Tag mit besonderer Musik zu feiern!
Am Karfreitag, 30. März 2018, um 20.30 Uhr
Begleitprogramm zur Ausstellung «Tarnen, täuschen, imitieren» - *Kurator-Programm der Gebert Stiftung für Kultur
Stadtspaziergang am Sonntag 6. Mai 2018
mit dem Stadtführer Markus Thurnherr. Treffpunkt 11:30 Uhr in der Alten Fabrik.
Max. 30 TeilnehmerInnen, daher wird eine Anmeldung über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! empfohlen.
VERNISSAGE «Tarnen, täuschen, imitieren» - *Kurator-Programm der Gebert Stiftung für Kultur
zu Gast im Kunst(Zeug)Haus
Die Kuratorin Josiane Imhasly (*1986) stellt als Gewinnerin des *KURATOR-Stipendiums der Gebert Stiftung für Kultur eine vierteilige Reihe vor. Ihre zweite Ausstellung, die neben der Alten Fabrik auch im Kunst(Zeug)Haus stattfindet, widmet sich Techniken der Camouflage, die der Mensch weit über den militärischen Kontext hinaus nutzt. Die gezeigten Arbeiten legen diese Techniken offen oder nutzen sie selbst als künstlerisches Mittel. Sie regen dazu an, die alltägliche Umgebung, Bilder und Zeichen, menschliches Verhalten und Codes genauer zu betrachten: Um zu sehen, was nachlässig versteckt wurde.
am Freitag, 23. März 2018
Treffpunkt 19.00 Uhr in der *ALTENFABRIK
und anschliessend ab 19.45 Uhr im Kunst(Zeug)Haus
Begrüssung Dr. Patrick Sommer, Präsident Stiftung Kunst(Zeug)Haus
Einführung Josiane Imhasly, Kuratorin
SONNTAGSFÜHRUNG für Seniorinnen und Senioren
SONNTAG, 18. März 2018
Erkunden Sie unsere aktuellen Ausstellungen! Von der Stifterin und Kunstsammlerin Elisabeth Bosshard erfahren Sie spannende Hintergründe zu den Werken und Künstlern sowie über die einzigartige Architektur des Kunst(Zeug)Hauses.
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Voranmeldung: nicht nötig
Kosten: im Eintrittpreis inbegriffen
VERNISSAGE ANNA AMADIO: «LIEBE FARBE, DEAR COLOUR,» UND SAMUEL TENOT: «PROFIL DU PARC»
SONNTAG, 25. FEBRUAR 2018, 11.30 Uhr
Wir laden Sie herzlich zur Vernissage unserer neuen Ausstellungen im Obergeschoss ein. Sie werden begrüsst durch Dr. Patrick Sommer, Präsident Stiftung Kunst(Zeug)Haus, danach wird Peter Stohler, Direktor Kunst(Zeug)Haus und Kurator Sie in die neuen Ausstellungen einführen. Für die kleinen Gäste findet parallel eine Kindervernissage von artefix kultur und schule statt. Die Basler Künstlerin Anna Amadio ist bekannt für ihren eigenwilligen Umgang mit Farbe, sowie für ihre grossformatigen Installationen. Der junge Künstler Samuel Tenot zeigt im Kabinettraum Werke aus Abfall- und Fundmaterial, welches er spielerisch neu kombiniert.
WALK & TALK
DONNERSTAG, 19. APRIL 2018, 18:30 UHR
Rundgang durch die Ausstellung mit Anna Amadio und Isabel Zürcher, Kunstwissenschaftlerin und Autorin, Basel
BUCHVERNISSAGE UND WALK AND TALK
«ANNA AMADIO: LIEBE FARBE, DEAR COLOUR,»
Mittwoch, 14. März 2018, 18.30 Uhr
18:30 Uhr: Buchpräsentation «Anna Amadio: Liebe Farbe, Dear Colour,» und Rundgang durch die Ausstellung mit Anna Amadio und Nina Wolfensberger, Kulturwissenschaftlerin und Co-Herausgeberin der Monografie, Basel.
20:00 Uhr: Begrüssung:
Dr. Patrick Sommer, Präsident Stiftung Kunst(Zeug)HausClaus Donau, Verlagslektor, Christoph Merian Verlag, Basel
Peter Stohler, Direktor Kunst(Zeug)Haus und Herausgeber der Monografie
Htoo Lwin Aye
Mittwoch, 13. Juni 2018, um 18.00 Uhr.
Drei Monate lang residierte Htoo Lwin Aye, Künstler aus Myanmar (das frühere Burma), im Herrenberg als Stipendiat der Stiftung Futur. Das künstlerische Ergebnis seines Aufenthalts präsentiert er im Workshopraum des Kunst(Zeug)Hauses aus.
Die Stiftung Futur lädt Sie herzlich zu dieser Vernissage ein!