Website Agenda Bilder 

Hannes Brunner (*1956)
Musikständer VI (Akkordeon), Musikständer VII (Bläserquartett), Musikständer IX (Variationen),1988
Karton, Schnur, Draht, Blechnotenständer
diverse Masse
Inv.-Nr. 981 VI, VII und IX

In der Vitrine des Hiltibold in St. Gallen ist ein stummes Trio inszeniert. Drei Musikständer, die an der Wand wie Kleiderhaken wirken, tragen keine Partituren, sondern Instrumentenhüllen. Würde man Noten auf ihre schrägen Flächen legen, glitten sie sofort zu Boden – als hätten die Musiker:innen ihre Stücke längst auswendig gelernt. Learning by Heart lautete auch der Titel der Ausstellung, in deren Rahmen die Arbeit ursprünglich in Köln und New York gezeigt wurde. Eine Fähigkeit, die in Zeiten permanenter Verfügbarkeit von Wissen, unmittelbarer Abfrage und Dialoge mit Datenträgern und KI kaum noch praktiziert wird.

In den vergangenen vier Jahrzehnten hat Brunner ein Werk geschaffen, das von vermeintlich improvisierter Materialität und gedanklicher Präzision geprägt ist. Die scheinbar unsorgfältige Formgebung der Musikständer kombiniert er mit den alltäglichsten Materialien. Brunners Objektserie erfährt nun aber eine museale Inszenierung, die im Kontrast zu ihrer Erscheinung steht und ihr zugleich Autonomie verleiht. Brunners Musikständer sind materialisierte Gedanken und laden ein, sich beim Vorbeigehen mit grundlegenden Fragen auseinanderzusetzen: Was ist Zeit? Wie fühlt sich Zeit an? Geht Zeit vorüber – oder gehe ich an der Zeit vorbei? In einer Welt von Reduktionen und Abstraktionen erschafft Brunner ein figuratives Gegenüber, das repräsentiert, ohne seine Mehrdeutigkeit aufzugeben.

Hannes Brunner (*1956) studierte Fotografie und Bildhauerei in Kassel, Theater in Barcelona und Architektur in Zürich. Er setzt sich international für eine künstlerisch forschende transdisziplinäre Vermittlung ein. Unter anderem lehrte er an den Hochschulen der Kunst und Gestaltung in Basel, Sierre und Bern, an der New York University in Berlin und dem Royal College of Art in London; er engagierte sich zudem in der Hochschulleitung des New York Institute of Technology und der Deutschen Kunsthochschulen in Kiel und Berlin-Weissensee. Über die letzten Jahrzehnte entwickelte er ein eigenes Verständnis skulpturalen Handelns, worin Sprache und gedankliche Darstellungen sich eng mit dem materiell realisierten Modell verbinden. Seine Installationen und Objekte werden international gezeigt und gehören zum Bestand etlicher Sammlungen der Schweiz, Deutschlands und den USA.

Erfahren Sie hier mehr über das Kunst(Zeug)Haus in Rapperswil-Jona.




Hannes Brunner (*1956)
Music Stand VI (Accordion), Music Stand VII (Wind Quartet), Music Stand IX (Variations)
1988
Cardboard / protection paper, string, wire, metal music stand
Various dimensions
Inventory no. 981 VI, VII, and IX

A silent trio is arranged in the display case at Hiltibold in St. Gallen. Three music stands—resembling coat hooks on a wall—hold not sheet music but instrument cases. Were sheet music placed on their slanted surfaces, it would immediately slide to the floor, as if the musicians had long since committed their pieces to memory. Learning by Heart was also the title of the exhibition in which the work was originally shown in Cologne and New York. It refers to a skill that is scarcely practiced today, in an age of constant access to information, instant retrieval, and ongoing dialogue with data carriers and AI.

Over the past four decades, Brunner has developed a body of work defined by ephemeral materiality and intellectual precision. The seemingly spontaneous, almost nonchalant construction of the music stands draws upon the vocabulary of improvisation: cardboard, string, wire. From these everyday materials, he creates objects animated by their model-like and serial character. Brunner’s series is displayed in a museum context that contrasts with its improvised appearance, yet simultaneously grants it autonomy. The music stands function as materialized thoughts: What is time? How does time feel? Am I in time? In a world shaped by reduction and abstraction, he creates a figurative counterpoint—one that represents while preserving its inherent ambiguity.

Hannes Brunner (born 1956) studied photography and sculpture in Kassel, theatre in Barcelona and architecture in Zurich. He is internationally committed to artistically research-based transdisciplinary teaching. Among other things, he has taught at the universities of art and design in Basel, Sierre, and Bern, at New York University in Berlin and the Royal College of Art in London; he has also been involved in the management of the New York Institute of Technology and the German Art Academies in Kiel and Berlin Weissensee. Over the last few decades, he has developed his own understanding of sculptural practice, in which language and mental representations are closely linked to the materially realised model. His installations and objects are exhibited internationally and belong to numerous collections in Switzerland, Germany and the USA.

Find more information about the Kunst(Zeug)haus here.